Exkursion zu Eaton Industries in Bonn
Die Studierenden des Schwerpunktes "Berufsbildung" hatten am 04.06.2018 Gelegenheit, sich über die Berufsausbildung und das Talent Management der Eaton Industries
GmbH zu informieren. Viele der in der Lehrveranstaltung "Ausbildungsmanagement" vermittelten Prozesse und Tools wurden von den Ausbildungsveranwortlichen aus betrieblicher Perspektive
dargestellt: das Ausbildungsmarketing, der Recruitingprozess, die Betreuung der Azubis und dualen Studenten und vieles mehr.
Pia Müller, Anna Mombauer sowie Wolfgang Jonas und Toni Schüller erklärten den Studierenden, wie sie die Ausbildung organisieren und welche Herausforderungen und neuartige Anforderungen die moderne Berufsbildung mit sich bringt. Es wurde unter anderem deutlich, dass im Zuge der Digitalisierung auch die Berufsausbildung sich auf neue Methoden, z.B. bei der Bewerberansprache, einstellen muss und dass das "duale Studium" immer mehr Bedeutung in der Berufsbildung erlangt.
Prof. Dr. Ernst war mit den Studierenden der Lehrveranstaltung "Ausbildungsmanagement" zu Gast im LIDL Ausbildungszentrum in Leverkusen. Dabei beleuchtete der Ausbildungsleiter Nils Ahmad den Auswahlprozess und das Onboarding der Azubis ebenso wie die Betreuung des Lernprozesses und die anschließenden Karrierechancen im Einzelhandelskonzern. Die sehr professionell durchgeführte Veranstaltung endete mit einer Besichtigung des angeschlossenen Logistikcenters.
Auch Studenten kehren manchmal an den "Tatort" zurück. Das tat auch Carola Schmitz, die vor einigen Jahren an der FH Köln den
Schwerpunkt "Berufsbildung" absolvierte und - unter Betreuung von Prof. Ernst - ihre Bachelorarbeit über das Thema "Competence Management" schrieb. Die praxisbezogene Bachelor Thesis bearbeitete
Sie bei der Zeppelin Power Systems GmbH & Co. KG und dort fand sie auch ihren ersten Job als Personalreferentin. Gemeinsam mit Prof. Dr. Ernst hat die engagierte Personalreferentin ein
Kompetenzmanagementsystem im Unternehmen etabliert und dieses Projekt in ihrem Gastvortrag professionell dargestellt.
Siehe
auch DOWNLOAD: Competence- und Performance- Management
Sebastian Becker, ehemaliger Absolvent und Personalmanager bei der Ströer GmbH, hat den Studierenden in der Lehrveranstaltung "Ausbildungsmanagement" einen umfassenden Einblick in seinen Arbeitsalltag als Ausbildungsbetreuer gegeben. Er beschrieb die vielfältigen Methoden und Aktionen des Ausbildungsmarketings, den Auswahlprozess, die Betreuung der Azubis und welche Alltagsprobleme in der Berufsausbildung auftreten können. Unter anderem erklärte der ambitionierte HR-Profi, dass er keine Papier-Bewerbungen annimmt und strikt auf digitale Bewerbungen besteht. 20% der Ausbildungszeit seien für Projekte reserviert. In Projekten könnten die Auszubildenden vielfältige Kompetenzen jenseits der Alltagsaufgaben erwerben. Becker schildert auch Problembereiche der Berufsausbildung und betont, dass man als Ausbildungsleiter einerseits konsequent in seinem Verhalten, aber zugleich auch pragmatisch sein muss.
Michaela Krause, Ausbildungsbetreuerin bei HARIBO in Bonn, brachte den Teilnehmer/innen der Lehrveranstaltung "Ausbildungsmanagement" nicht nur süße Leckereien aus dem weltbekannten Unternehmen mit, sondern auch sehr viele Detailinformationen über die Gestaltung der Berufsausbildung in der Praxis. Sie schilderte zunächst die Maßnahmen des Ausbildungsmarketings, den Recruitingprozess und die Auswahlinstrumente, die im Unternehmen zum Einsatz kommen. Weiterhin beschrieb sie die wichtigsten organisatorischen Aufgaben, die in der Berufsbildung anfallen: von der Versetzungsplanung bis zum Berichtsheft. Die Präsentation beinhaltete den kompletten Ausbildungszyklus und endete folgerichtig mit dem Thema "Übernahme" und Ausstellung eines Ausbildungszeugnisses. Alle Fragen der interessierten Zuhörer wurden sehr professionell beantwortet.