Bei dieser Lehrveranstaltung handelt es sich um ein Modul in den Master-Studiengängen „Marktorientierte Unternehmensführung“ und „Medienrecht und Medienwirtschaft“. Es findet in vier Blöcken jeweils freitags und samstags statt. Ziel dieses Pflichtmoduls ist es, den Studierenden Kenntnisse und Fähigkeiten zu vermitteln, die sie als Führungskräfte zur erfolgreichen Wahrnehmung von Personalaufgaben benötigen. Die Studierenden sollen Probleme, die sich dabei ergeben können, erkennen und wissenschaftlich begründete Möglichkeiten zu ihrer Lösung entwickeln und anwenden können.
Die Schwerpunkte des Moduls (Teil Prof. Dr. Ernst) liegen in den Bereichen Personalmarketing, Employer Branding und Recruiting sowie der Personal- und Managemententwicklung.
Unter aktiver Mitarbeit der Studierenden in Form von Fallstudien, Gruppenarbeiten und Diskussionen sowie ergänzendem Dozentenvortrag wird der Lerninhalt systematisch erarbeitet.
Das Modul umfasst vier Bausteine:
Baustein 1:
Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen, Personalstrategie, Personalbedarfsplanung
Baustein 2:
Arbeitsorganisation, Arbeitszeitgestaltung, Entgelt und Sozialleistungen
Baustein 3:
Personalmarketing, Employer Branding, Personalauswahl
Baustein 4:
Personal- und Managemententwicklung, Verhaltensaspekte einer modernen
Personalführung
Die Bausteine 1 und 2 werden von Prof. Dr. Scharfenkamp, die Bausteine 3 und 4 von Prof. Dr. Ernst angeboten.
Literatur
Oechsler W., Paul C.: Personal und Arbeit. Einführung in das Personalmanagement. Berlin 2019
Scholz C.: Personalmanagement. Berlin 2013
Hans Jung: Personalwirtschaft. Berlin, Boston 2017
Termine Wintersemester 2019/20
(Bausteine 3 und 4, durchgeführt von Prof. Dr. Ernst)
06. Dezember 2019, von 13.30 bis 18.30 Uhr
07. Dezember 2019, von 9.45 bis 16.45 Uhr
20. Dezember 2019, von 13.30 bis 18.30 Uhr
21. Dezember 2019, von 9.45 bis 16.45 Uhr
Raum 261
Leistungsnachweis:
Die Modulprüfung besteht aus einer 60-minütigen Klausur am Semesterende sowie einer Präsentation als semesterbegleitende Aufgabe. Beide Prüfungsleistungen werden benotet. Die Note der Klausur geht zu 70%, die Präsentation zu 30% in die Gesamtnote ein.